Haushaltsrede zum Haushalt 2020 von Karl Hardenacke für Bündnis 90/Die Grünen Meinerzhagen (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren! Die Umstände bei der…
Dem Aufruf von Fridayforfuture folgen wir wieder gerne und fahren am Freitag den 20. September ab Bahnhof Meinerzhagen nach Köln. Wir lassen Schule, Arbeit und die Rente sausen … ab…
Eine informative und gut besuchte Veranstaltung der Meinerzhagener Grünen am Freitag den 23.08.2019 im Waldklassenzimmer am Heedberg. Über die Zukunft des Waldes sprachen Meinerzhagener Bürger mit dem Förster Bernd Rosenbauer…
Bäume spielen in Zeiten eines beschleunigten Klimawandels eine wichtige Rolle. Sie sorgen in betondominierten Innenstädten für bessere Luft und kühlere Temperaturen, sind aber auch gleichzeitig ein Instrument zur Bindungs des…
Meinerzhagner Grüne im Arbeitseinsatz am Heed Bericht aus der Meinerzhagener Zeitung vom 03.08.2019
Trotz eher durchwachsenem Wetter, waren unsere Europakuchen schon ziemlich gefragt 😉 Zusammen mit Matthias Kretschmer, der die Petit Fours buk, wurden sie mit blauer Schokolade überzogen dann mit gelben Zuckersternen…
Nur Konzepte aufzustellen ist den Grünen zu wenig Meinerzhagen. Die Gletscher schmelzen. Die Meere erwärmen sich schneller als gedacht. Langer, trockener Sommer und meterhoher Schnee am Alpen-Nordrand.– Der Klimawandel wird…
(Quelle: come-on.de, Text: Frank Zacharias, Meinerzhagener Zeitung, Bild: Grüne Meinerzhagen) Meinerzhagen – „Ich bin entschlossen, über mehrere Jahre hinweg politisch tätig zu werden.“ Das sagte Paolino Barone am 20. September…
Unter dem Motto „Wald retten – Kohle stoppen!“ machten sich am letzten Samstag 18 Personen – zwischen jung und alt – , aus Meinerzhagen, Kierspe, Rönsahl und Valbert auf den Weg nach Kerpen Buir, um an der Anti-Kohle-Demonstration teilzunehmen. Ursprünglich 20.000, tatsächlich rund 50.000 Menschen fanden sich ein, um gemeinsam für die Erhaltung des Hambacher Forstes zu protestieren. Derzeit existieren noch 200 Hektar des alten Baumbestandes. RWE wollte, nach Räumung der Baumhäuser, ca. 100 Hektar, d.h. die Hälfte des Waldbestandes roden. Da das Oberverwaltungsgericht Münster am Freitag die Rodung vorerst untersagte, wurde aus der Protestaktion eine Demonstrationsfeier. Nach Einschätzung von Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser ist der Hambacher Wald zumindest bis 2019 gerettet.