Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt Meinerzhagen beauftragt die Verwaltung, bei den Schulen der Stadt nachzufragen, ob Bedarf für Luftfilteranlagen besteht.
Für den Fall, dass dieser Bedarf besteht, sollen schnellstmöglich geeignete, mobile Geräte angeschafft und Fördermöglichkeiten zur Finanzierung erfragt werden. Die Schulleitungen sollen entscheiden, für welche Klassenzimmer die Anschaffung einer Filteranlage vorrangig ist.
Begründung:
Die hohe Corona-Infektionsgefahr stellt die Schulen vor enorme Herausforderungen. Das Ministerium hat eine Stoßlüftung während des Unterrichts alle 20 Minuten angeordnet. Das bedeutet, dass alle 20 Minuten der Unterricht kurz unterbrochen werden muss.
Kälte und Nässe hindern die SchülerInnen am konzentrierten Lernen und beeinträchtigen auch das Lehrpersonal bei der Unterrichtung, weiterhin besteht eine erhöhte Erkältungsgefahr.
Es werden deshalb jetzt Luftfilteranlagen benötigt, die die Viren aus der Luft entfernen und so die Gefahr der Übertragung im Klassenzimmer reduzieren und dazu beitragen, die Raumtemperatur auf einem konstanten Niveau zu halten. Durch die zentral gesteuerte Heizungsregelung, die eine konstante Raumtemperatur vorgibt, entsteht ein erhöhter Energieverbrauch und Kosten.
Mobile Luftreinigungsgräte (mit HEPA-Filter der Klasse H13 und H14) sorgen dafür, dass die Konzentration an infektiösen Partikeln stark absinkt, was das Ansteckungsrisiko mit dem Covid-19-Virus und dem Grippevirus stark mindert.
Wir bitten, den Antrag zur Sitzung des Rates am 14.12.2020 in die Tagesordnung aufzunehmen. Vielen Dank!
Karl A. Hardenacke
Fraktionsvorsitzender
Bündnis 90/Die Grünen
Meinerzhagen